Arisdörferstrasse, Liestal
Ausführung, Konzept und Planung.
Der schattige Garten mit lauschigem Ambiente wird auf ganzer Seite durch das Haus mit Säulengang begrenzt. Es soll ein neuer Blick vom Innenraum nach Aussen entstehen.
Durch Mauern werden die Böschungskanten zurückgeschoben und klare Strukturen geschaffen. Der klein gehaltene überdachte Sitzplatz wird erweitert und durch eine vorgelagerte Mauer zum Rasen abgegrenzt.
Die Rasenfläche wird dadurch begradigt.
Holzdeck und Badebrunnen sind zentrale Elemente, bei welchen die Bauherrschaft selber Hand anlegte.
Sommer 2021
Fotos // Januar 2022
Arisdörferstrasse, Liestal
Ausführung, Konzept und Planung.
Der grosse Privatgarten mit mehreren Ebenen soll aufgewertet werden.
Der Nutzgarten auf der untersten Ebene ist zwar gross und an guter Sonnenlage, braucht aber sehr viel Arbeit um Freude zu bereiten. Die alten Wege sind überwuchert und sollen saniert werden.
Das neu gedachte Wegenetz umschliesst die klar abgegrenzten Pflanzflächen und schafft sowohl Arbeitsmöglichkeit auf Stehhöhe wie auch gute Zugänglichkeit mit Gartengeräten.
Der obere Gartenteil soll als Wohnbereich aufgewertet werden.
Die Böschung wird durch eine Sitzmauer mit Pflanznischen ersetzt, der alte kleine Platz wird durch ein erweitertes Holzdeck zum neuen Hotspot der ganzen Gartenanlage. Eigens gefertigte Gartentore, Fallschutz und eine Pergole in Vierkantrohr und Draht schaffen Raumgrenzen und Rankmöglichkeiten.
Frühjahr 2021
Im Hof, Rothenfluh
Fürstenbergweg, Reigoldswil
Ausführung, Konzept und Planung.
Der Hausgarten auf einer Ebene wird umschlossen von einer hohen Stützmauer auf der einen Seite und der Gebäudezone auf der Anderen.
Nach zwanzig Jahren ist er in die Jahre gekommen und durch Senkungen teilweise schlecht zu nutzen. Der bestehende Belag aus getrommelten Betonsteinen hatte von Anfang an zu breite Fugen und war der Bauherrschaft ein Dorn in Auge. Die Idee den bestehenden Belag wiederzuverwenden erschien dadurch zuerst paradox, durch schlichtes umdrehen des Steins und Ausfugen mit Sand, entstand so ein absolut eigenes Design das überzeugt und aus rezykliertem Material besteht.
Herbst/Winter 2020
Rebhaldenweg, Diepflingen
Ausführung, Konzept und Planung.
Das Einfamilienhaus an erhöhter Lage ist umgeben von einem Hanggarten, welcher vollflächig mit gebrochenem Kies auf Textilvlies und Trockenpflanzung besteht. Durch mehrere Ebenen welche sich elegant in die bestehende Böschung legen und den grossen Höhenunterschied mit kleinen Schritten überwinden, eröffnen sich neue Möglichkeiten und schaffen einen eleganten Familiengarten mit modernem Ambiente.
Hochwertige Natursteine runden die standortgerechte üppige Bepflanzung ab.
Sommer/Herbst 2020
Lupfen, Richenthal
Gassäckerweg, Neuenhof
Ausführung, Konzept und Planung.
Der Badegarten ist in die Jahre gekommen und entgegen der hochwertigen Materialisierung des Wohnhauses mit Kunststeinprodukten ausgestattet.
Die neue Gestaltung übernimmt die runden Formen und Strukturen und gibt diese wieder in geschwungenen Trockensteinmauern und Klinkerbelag.
Eine standortgerechte Begrünung rundet die südländische Athmosphäre ab.
Frühling/Sommer 2020
Herrenburg, Duggingen
Ausführung, Konzept und Planung.
Die Erschliessung des unteren Gartenteils wird mittels einer geänderten Treppenführung neu erdacht. Die gewonnene Fläche mittels einer organisch geführten Trockenmauer schafft eine Rasenfläche welche zum verweilen in der Nähe des bestehenden Pools einlädt.
Der obere Gartenteil wird durch ein Feuchtbiotop abgerundet, welches das schöne Panorama spiegelt und mit dem grandiosen Ausblick des Sitzplatzes konkurriert.
Winter/Frühjahr 2020
Dorfplatz, Arlesheim
Ausführung, Konzept und Planung.
Das bestehende Pool aus den 70er Jahren mit den Waschbetonplatten soll aufgewertet werden. Leicht versetzte, rechteckige Formen fassen den polygonalen Granitplattenbelag. Eine breite Abtreppung verbindet Badebereich und Sitzplatz und lädt zum Verweilen ein. Die Stahlabschlüsse fassen die zeitlosen Natursteine und schaffen ein modernes Bild und verbinden Vergangenes und Neues.
Die alte Hecke wird durch einheimische Sträucher ersetzt. Eine Staudenmischung erfreut das Auge das ganze Jahr mit blütemreichem Bouquet.
Frühjahr 2020
Sonnhaldenweg, Sissach
Ausführung, Konzept und Planung.
Der bestehende Wohngarten soll aufgemöbelt werden.
Wir verstehen das wörtlich und schliessen den ausladenden Kiesplatz mit einer Sitzmauer zur Rabatte ab.
Ein akkurat aufgeschnittener Blasenbaum schafft ein angenehmes Raumgefühl in welchem sich auch die Kunst wohlfühlt.
Kunstobjekte von dschodo.ch
Winter 2020/Frühjahr 2020
Steinbühlallee, Basel
Ausführung, Konzept und Planung.
Die Terrasse des 60er Jahre Reiheneinfamilienhauses wies diverse Risse und einen maroden Deckbelag mit Keramikplatten auf. Um Rissen aufgrund der zweiteiligen Unterkonstruktion vorzubeugen wird der neue Belag schwimmend verlegt. Die alte Betonmauer wird durch ein vorgehängtes Stahlblech aus Cortenstahl verblendet. Die unsaubere Treppensituation wird ebenfalls mit Stahlwangen korrigiert.
Herbst 2018
Schulgartenstrasse, Liestal
Ausführung, Konzept und Planung
Das sanierte EFH ist architektonisch geradlinig.
Der Garten setzt feine Gegentrends mit einer geschwungenen Sitzmauer, welche hilft den bestehenden Baumbestand zu erhalten.
Hecke und Aussenmauer, sowie Sitzplatz und Hangstütze sind dagegen dem Haus entsprechend gradlinig ausgerichtet und verstärken den modernen Charakter.
Trockensteinmauer, Beläge und Begrünung.
Sommer 2018/ Frühling 2019
Gyrhaldenstrasse, Bubendorf
Nussbaumweg, Lupsingen
Ausführung, Konzept und Planung
Konzept und Planung Gesamtprojekt Erny Schneider Architekten, Basel
Das neue EFH nutzt die sanfte Geländestufe und öffnet sich zur freien Wiese hin mit grosszügigen Fenstern. Die zurückhaltende Materialisierung und gartenbaulichen Massnahmen werden durch eine üppige Bepflanzung ergänzt, welche Raum zur Entwicklung bekommt.
Trockensteinmauer, Beläge und Begrünung.
Herbst 2018
Dübachweg, Rothenfluh
Hinterfeld, Dagmersellen
Arisdörferstrasse, Liestal
Ausführung, Konzept und Planung
Die Stützmauer entlang des Trottoirs soll zum Haus versetzt werden um eine Parkfläche zu schaffen. Der Zugang zum rückwärtigen Garten wird verbreitert und mit sanften Mauersprüngen gefasst. Die neue Materialisierung passt sich dem Charakter des ehrwürdigen Hauses besser an als der alte Beton.
Die bauseits vorhandenen Zementplatten, neu verlegt, passen dank Patina hervorragend zum Muschelkalk.
Trockensteinmauer, Verbundsteine Artline.
Sommer 2018
Stadelmattweg, Sissach
Ausführung, Konzept und Planung
Der einfache Gartenrasen soll entfernt werden und wird durch eine Chaussierung, durchsetzt mit Polygonalplatten ersetzt.
Die neue Grillstelle wird zu Zentrum des neuen Gartens, der Abschluss zum Bachbord wird durch eine Sitzmauer gefangen, welche den Raum angenehm privat erscheinen lassen.
Trockensteinmauer, Polygonalplatten und Chaussierung
Sommer 2015
Seltisbergerstrasse, Liestal
Ausführung, Konzept und Planung
Der brach liegende untere Gartenteil des speziellen EFH wird durch eine Verbindungstreppe vom Hauptsitzplatz nutzbar gemacht.
Aus dem ungenutzten Teil, wird das Herz des Gartens, welcher sich in einem kreisrunden Sitzplatz vom gesamten Grundstück abhebt.
Trockensteinmauer, Chaussierung, Verbundsteine
Frühjahr 2016
Hauptstrasse, Rünenberg
Ausführung, Konzept und Planung
Der wilde Garten grenzt an zwei Seiten an die Dorfstrasse und ist dadurch ausgestellt.
Durch die leichte Niveausenkung und einen raffinierten Sichtschutz aus Holzelementen und Bepflanzung entsteht ein geschütztes Ambiente.
Trockensteinmauer, Stahlband, Wasserbecken, Holz und Chaussierung
Herbst 2015
Arisdörferstrasse, Liestal
Ausführung, Konzept und Planung
Ein steiles Wiesenbord säumt den hinteren Gartenteil. Eine massive Stützmauer kann neuen Gartenraum schaffen. Damit diese nicht zu massiv wirkt, ist sie als Trockenmauer gehalten und so abgesetzt, dass der Lichteinfall zum Haus optimal bleibt.
Trockensteinmauer, Chaussierung, fliegende Stahltreppen und Brunnen
Winter 2014
Schwieriweg, Liestal
Gempenstrasse, Pratteln